Das sind die neuen Euro-Scheine
Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie befinden sich in einem Pizza Restaurant in Ihrer Stadt und haben gerade ihr freudig erwartetes Gericht aufgetischt bekommen. Was Sie, bevor Sie mit dem Essen ihres Gerichtes beginnen, sicherlich nicht tun werden ist, die Pizza auf ihre Essbarkeit zu prüfen. Natürlich nicht! Doch eben ein solches Video der Europäischen Zentralbank macht aktuell die Runde: Es soll auf die Art, in der wir mit unserem Geld umgehen, aufmerksam machen. Doch zunächst zurück zur dargestellten Szene des Pizza Restaurants: Wir sehen einen älteren Man, der seine Pizza in die Hand nimmt und von allen Seiten betrachtet. Er sucht nach Auffälligkeiten und Hinweisen, die zu der Annahme veranlassen könnten, die Pizza sei vielleicht doch nicht das, was die darstellt. Eine im Video sehr lustig erscheinende Situation. Der Zuschauer neigt schon fast zur Fremd-Schämung. Die Aufmerksamkeit des Zuschauers für das Video – und das ist sicher das beabsichtigte Ziel der EZB – ist jedoch in jedem Fall sicher.
Nun zur versteckten „Message“ des dargestellten Videos: Eine Pizza in einem Lokal zu prüfen, stellt sich als durchaus schwierig und gar abwegig dar. Vor allem: was möchte der Gast an seiner Pizza prüfen? Die Qualität der Zutaten oder vielleicht die in der Speisekarte angegebene Größe des Pizza-Umfangs? Wohl kaum! Vielleicht ist das der Grund, weshalb wir voller Vertrauen in die uns vorgesetzten Speisen beißen: Wir können ja sowieso nichts tun und müssen dem Koch vertrauen.
So ist es bei unserem Geld jedoch nicht: Wer ein wenig genauer hinschaut, kann mit völlig einfachen Mitteln die Echtheit des Geldes prüfen. Das Video der EZB möchte dazu beitragen, dass mehr Menschen im Alltag auf unser Geld achten, um Fälschern und Betrügern keine Chance zu geben. Am Ende der Szene im Pizza Restaurant wird der neue 5 Euro-Schein ein wenig genauer vorgestellt: Vor allem der neue, gleich in zweifacher Form vorhandene Relief-Streifen ist das neue vorherrschende Sicherheitsmerkmal der neuen 5er Banknote: Gleitet der Besitzer mit den Fingern behutsam über die Außenränder des Geldscheins, werden die unterschiedlichen Erhebungen und Vertiefungen in Oberfläche des neuen Banknoten-Materials deutlich spürbar. Das Wasserzeichen hingegen ist ein Sicherheitsmerkmal, dass es schon zu Zeiten der D-Mark-Banknoten gab: Es wird gut erkennbar wenn der Schein gegen einen hellen Hintergrund gehalten wird. Auch der Silberstreifen am rechten Rand der Banknotenvorderseite ist keine im Grunde neue Erfindung: Hier erscheinen, wenn der Besitzer den Geldschein im Licht hin und her kippt, sowohl Smaragdzahl als auch das klassische Hologramm des 5 Euro-Geldscheins, welches unverändert geblieben ist, in abwechselnder Anordnung.
Follower: 492
Fans: 3